Forum Studie: Ungleichheit in Deutschland – Politikmaßnahmen zur Trendumkehr
- Von Xhulia Likaj
- Lesedauer 2 Min

Ein neues Forum New Economy Working Paper gibt Überblick über die Trends und Treiber der Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland und leitet daraus mögliche politische Optionen ab.
Motiviert durch die nach wie vor sehr unterschiedlichen Aussagen über das Ausmaß und die möglichen Instrumente zur Bekämpfung von Ungleichheit, hat das Forum New Economy in einem mehrjährigen Projekt versucht, die Debatte um Ungleichheit in Deutschland zu entflechten und von Klischees zu befreien. Ungleichheit in Deutschland: Politikmaßnahmen zur Trendumkehr von Stefan Bach, Markus M. Grabka und Marc C. Adam ist der dritte Teil einer Reihe von aufeinander aufbauenden Studien zum Thema Ungleichheit, die vom Forum beauftragt wurden, um Antworten auf diese Debatte zu geben und den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu reflektieren.
Die erste Studie versucht zu evaluieren, welche Methoden zur Messung von Ungleichheit geeignet sind (Bartels & Schroeder 2020a), während sich die zweite Studie mit der Zerlegung der Ungleichheit durch Faktorkomponenten befasst (Bartels & Schroeder 2020b).
Dieser dritte Teil ist ein erster Versuch, auf Basis einer aktualisierten und erweiterten Klassifikation der Treiber von Ungleichheit abzuschätzen, welche Maßnahmen grundsätzlich geeignet sind, Ungleichheit zu reduzieren. Für die Einkommen wurde dabei eine grobe Hierarchisierung möglicher Maßnahmen nach ihrer relativen Wirkung auf die Verteilung angestellt. Für die Vermögensungleichheit wurden vor allem Schätzungen dazu angestellt, welche Wirkung eine Vermögensabgabe bzw. -steuer sowie die Einführung eines Grunderbes hätten. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Schwerpunkt bei den Einkommen auf der Reform des Arbeitsmarktes, der Reform des Steuer- und Transfersystems und der Besteuerung von Kapitaleinkommen oder Vermögen liegen sollte, um die zugrunde liegende Ungleichheit zu bekämpfen, die wesentlich zum Anstieg der Ungleichheit der Haushaltsnettoeinkommen beiträgt. Bei der Bekämpfung der Vermögensungleichheit ginge es zum einen darum, die private Vermögensbildung zu fördern (z. B. durch die Förderung von Wohneigentum oder ein wirksameres Zusatzrentensystem) oder eine gewisse Umverteilung durch Besteuerung hoher Einkommen und Vermögen zu erzielen. Zu den einschlägigen Optionen gehört eine Reform der Erbschaftsteuer; die zusätzlichen Einnahmen könnten zur Finanzierung einer universellen Kapitalausstattung verwendet werden.
Die Publikation steht zum kostenlosen Download hier zur Verfügung.